Geschichte und Geschichten

Seit vielen Jahren engagiere ich mich für die Erforschung, Bewahrung und Vermittlung unserer Dorfgeschichte. Zunächst seit 2012 in der Chronikkommission und dann seit 2023 im Historischen Verein Büron (HVB), wo ich mich jetzt als Aktuar nützlich mache.

 

Schon immer hat mich die Menschheitsgeschichte und deren Auswirkungen auf unsere Gegenwart interessiert. Denn wie will man die Politik und Gesellschaft von heute verstehen, wenn man die Vergangenheit nicht kennt?

 

Die Neugier an der Ortsgeschichte wurde geweckt, als mein Schwiegervater uns im Jahre 1983 zusammen mit einem 350 Jahre alten Bauernhaus auch ebenso alte Dokumente übergab.

Von ihm lernte ich zudem sehr viel über Land, Leute und die hiesigen Verhältnisse.

Mit seinem Tod und dem vieler anderer Alteingesessenen ging sehr viel wertvolles Wissen verloren.

  

Möglichst viel von dem noch vorhandenen Wissen zu bewahren ist die Hauptmotivation bei meinem Engagement für die lokale Geschichte.

 

Das alte Bauernhaus in der Rüti (Aufnahme aus den 1930er Jahren).

Die heutige Rütistrasse gab es noch nicht, ein einfacher Fuhrweg führte von der  Kantonsstrasse dem Bach entlang bergwärts.

Alte Urkunde

Ausschnitt aus einer Verschreibungs-urkunde aus dem Jahre 1832.

Um dieses und all die anderen alten Dokumente lesen zu können, sollte man die Kurrentschrift (später Sütterlin) beherrschen. Das hatten wir in der Schule Gottseidank  noch lernen müssen, obwohl wir den Sinn dafür damals  überhaupt nicht verstanden haben.

originalUrkunde

In dieser Originalurkunde aus dem Jahr-zeitbuch vom 5. April 1443 wird die Mühle von Büron erstmals erwähnt. Die Urkunde wird im Staatsarchiv aufbewahrt und ist in lateinischer Schrift verfasst. Zum Entziffern solch alter Texte kann ich auch hier auf früher Erlerntes zurückgreifen.